Seit Jahren versuchen verschiedene Akteure miteinander die Bedingungen für Pflegekräfte zu verbessern. Dafür wurden neue Wege und Bündnisse erprobt. Groß war jüngst die Debatte um einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag. Wir wollen die Genese für Außenstehende nachvollziehbar machen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wer macht eigentlich die Pflegelöhne?'
„Die Pandemie trifft Kinder und Jugendliche besonders hart. Deshalb ist eine schnelle und gezielte Hilfe für sie notwendig“, so Caritas-Präsident Peter Neher. „Wir begrüßen daher den Vorstoß des Familienministeriums für ein Paket gezielter Maßnahmen, mit denen die für junge Menschen entstandenen Nachteile ausgeglichen werden können.“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas unterstützt Maßnahme-Paket für Kinder und Jugendliche'
Immer mehr Altenhilfe-Einrichtungen bundesweit wollen Besuche einschränken beziehungsweise verhindern. Wie die Caritas mit ihren rund 2000 Mitarbeitenden und etwa 450 Ehrenamtlichen in Berlin, Brandenburg und Vorpommern mit der Situation umgeht, schildert Claudia Appelt, Pressesprecherin der Caritas Altenhilfe GGmbH.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Caritas-Altenhilfe zu Corona'
Rebecca Weber ist Sozialarbeiterin bei MOMO – the voice of disconnected youth in Essen, einer Gemeinschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aktuell oder in der Vergangenheit von Obdachlosigkeit betroffen sind oder waren.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Übergang Schule und Beruf absichern'
Arme Menschen hatten bis in die 1990er Jahre in Deutschland keine Lobby. Damals galt: Armut gibt es nicht, es gibt ja die Sozialhilfe. Von der Politik war Armut „offiziell“ nicht anerkannt. Doch die Praxiserfahrung der Caritas zeigte ein anderes Bild: Armut war allgegenwärtig – aber verdeckt und zahlenmäßig nicht belegt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie die Caritas Armut in Deutschland ans Licht gebracht hat'
An der Schwelle zwischen Schule und Beruf blieben in der Corona-Pandemie besonders viele junge Menschen hängen. Was brauchen Jugendliche heute und wie können wir sie überhaupt erreichen? Susanne Nowak vom Fachverband IN VIA ist Expertin für Jugendberufshilfe und kennt die Antworten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit Klingelpädagogik für Bildungschancen'
Fast jedes dritte Kind hat laut der so genannten Copsy-Studie ein knappes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland psychische Auffälligkeiten gezeigt. Jennifer Catsam, Teamleitung der Caritas Online-Suizidpräventionsberatung [U25] in Nürnberg erzählt, welche niederschwellige Unterstützung jungen Menschen hilft.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bei Belastungen und Einsamkeit helfen'