Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
    • Behandlungspflege
    • Spezielle Wundversorgung
    • Grundpflege
    • Palliativ-Pflege
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    Close
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    Close
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
      • Behandlungspflege
      • Spezielle Wundversorgung
      • Grundpflege
      • Palliativ-Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
header
Checkliste Pflegegerechte Wohnung

Alte Menschen und ihr zu Hause

Eingeschränkte Beweglichkeit ist oft die Ursache für alte Menschen, zunächst die Wohnung, später das Schlafzimmer und dann das Bett nicht mehr zu verlassen. Die Checkliste zeigt, wo und wie Angehörige die Wohnung verändert müssen, damit alte Menschen lange selbständig in den eigenen vier Wänden bleiben können.

Als Angehörige können Sie prüfen, ob die Wohnung so ist, dass der Alltag selbstständig bewältigt werden kann. Decken Sie Sicherheitsrisiken auf und beseitigen Sie Mängel.

Bad und Toilette

  • Badewanne wird aus Unsicherheit nicht mehr benutzt.
  • Toilette ist zu niedrig und verhindert selbstständiges Aufstehen.
  • Sitzen am Waschbecken ist nicht möglich.
  • Wasserhähne oder zu kurze Hebel behindern beim Waschen oder in der Küche.
  • Eine Duschwanne erschwert die Nutzung der Dusche.
  • Der Eingang in die Dusche ist schmaler als 80 Zentimeter
  • Toilette und Bad sind zu eng für Rollstuhl, Rollator oder die Begleitung durch eine Pflegeperson.
  • Der Fußboden im Bad ist nicht rutschhemmend.

Küche

  • Kühlschrank, Herd, Spüle und Spülmaschine haben eine Arbeitshöhe, die Selbstständigkeit nicht mehr zulässt, weil sie für sitzende Tätigkeiten zu hoch und für stehende zu niedrig sind.
  • Schränke sind zu niedrig. Schränke sind zu hoch.
  • In der Küche befinden sich instabile Stühle.

Treppen und Türen

  • Die Wohnung ist nur über eine Treppe erreichbar.
  • Die in der Wohnung genutzten Räume verteilen sich auf mehrere Ebenen und sind über Treppen oder Stufen verbunden.
  • Treppe und Stufen besitzen kein Geländer oder keinen Handlauf.
  • Die Türen sind weniger als 80 Zentimeter breit und mit einem Rollstuhl nicht passierbar.
  • Türen lassen sich nicht ganz öffnen und verengen die Durchfahrt.
  • Türen oder ihre Öffnungsrichtung behindern die Bewegungsfläche.
  • Türschwellen sind Hindernisse für Rollator und Rollstuhl.

Licht und Bewegungsfreiheit

  • Lichtschalter und Steckdosen sind schwer oder gar nicht zugänglich.
  • Die Rollläden sind zu schwer zum Hochziehen.
  • Flur und Weg zur Toilette sind nicht gut ausgeleuchtet.
  • Im Flur und auf dem Weg zur Toilette fehlen Haltepunkte.
  • Elektrokabel oder Telefonleitung liegen lose im Gehbereich - Sturzgefahr!
  • Fußmatten, unbefestigte Teppiche, hoch stehende Teppichkanten befinden sich im Wohnbereich - Sturzgefahr!
  • Die Bewegungsfläche vor Möbeln beträgt weniger als 1,20 Meter
  • Die Wohnung ist überfüllt mit Möbeln, Blumen und sonstigen Gegenständen.

Autor/in:

  • Ingeburg Barden
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Selbständig bleiben

Barrierefrei zu Hause wohnen

nach oben

Unsere Dienste

  • Unsere Dienste

Einsatzgebiet

  • Einsatzgebiet

Kostenübernahme

  • Kostenübernahme

Über uns

  • Über uns

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/impressum
Copyright © Copyright©Caritas Sozialstation Memmingen 2019 2025