Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
    • Behandlungspflege
    • Spezielle Wundversorgung
    • Grundpflege
    • Palliativ-Pflege
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    Close
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    Close
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
      • Behandlungspflege
      • Spezielle Wundversorgung
      • Grundpflege
      • Palliativ-Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
header
Sozialcourage Protest

Aktion gegen Kürzungsplän

Beschäftigunsprojekte in der Diözese Münster haben sich an der IDA-Aktion gegen die Instrumentenreform beteiligt. Ihre Forderung: Langzeitarbeitslose nicht abschreiben.

Drei von vielen Langzeitarbeitslosen, die beim SKM Münster eine Perspektive gefunden haben.Harald Westbeld

Den Projekten zur Förderung von Langzeitarbeitslosen droht die Luft abgeschnürt zu werden. Dagegen hat sich die Caritas mit einem bundesweiten Aktionstag gewehrt. In der Diözese Münster protestierten die Mitarbeiter in Geldern, Ahlen, Moers, Haltern und Münster gegen die "Instrumentenreform" der Eingliederungshilfe in den Arbeitsmarkt. Im Ergebnis soll sie nach einem ersten Schritt zu Jahresanfang weiter von 6,6 Milliarden bisher um 41 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro gekürzt werden. "Damit wird Beschäftigungsförderung kaum noch möglich sein", kritisierte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann im Jugendausbildungszentrum in Münster: "Wir dürfen die Langzeitarbeitslosen aber nicht abschreiben". An ihnen gehe der Aufschwung praktisch komplett vorbei und es gebe für sie nur eine Chance mit intensiver Unterstützung. Aufgerufen zu dem Aktionstag hatte die Bundesarbeitsgemeinschaft "Integration durch Arbeit" (IDA), in der sich rund 130 Arbeitslosenprojekte der Caritas zusammengeschlossen haben.

In der Instrumentreform soll vor allem als zusätzliches Kriterium eingeführt werden, dass die Beschäftigung "wettbewerbsneutral" sein muss und nicht wie bisher schon nur "zusätzlich" und in "öffentlichem Interesse". Das, so Kessmann, würde eine "marktnahe" Förderung praktisch ausschließen und die Chancen der Langzeitarbeitslosen auf eine Beschäftigung nach der Maßnahme weiter vermindern. Als ebenso hinderlich könnte sich die im Gesetzespaket ebenfalls geplante Kürzung der Fördermittel erweisen. Konnte sie bisher dem individuellen Bedarf angepasst werden und lag in 2010 bei durchschnittlich 266 Euro, soll sie künftig auf maximal 150 Euro pro Monat begrenzt werden.

Noch immer haben 1,1 Millionen Menschen seit mindestens zwei Jahren keine Arbeit gefunden, eine halbe Million ist sogar seit 2005 arbeitslos. Wie die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren mit Ein-Euro-Jobs und Jobperspektive zeigen, kann es bei entsprechender Förderung gelingen, vielen eine Perspektive zu geben. Wobei für Kessmann klar ist, dass es für einen Teil einen dauerhaft geförderten zweiten Arbeitsmarkt geben muss. Aber: "Es ist sicher sinnvoller, Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren."  

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 03/2011: caritas.de
nach oben

Unsere Dienste

  • Unsere Dienste

Einsatzgebiet

  • Einsatzgebiet

Kostenübernahme

  • Kostenübernahme

Über uns

  • Über uns

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/impressum
Copyright © Copyright©Caritas Sozialstation Memmingen 2019 2025