Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
    • Behandlungspflege
    • Spezielle Wundversorgung
    • Grundpflege
    • Palliativ-Pflege
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    Close
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    Close
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
      • Behandlungspflege
      • Spezielle Wundversorgung
      • Grundpflege
      • Palliativ-Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
header
Sozialcourage Richtiges Verhalten

Missbrauch vorbeugen durch Gegenseitigkeit

Der Caritas-"Ehrenkodex" ist eine Vereinbarung auf Gegenseitigkeit zum Schutz von Kindern, Klient(inn)en, Patient(inn)en und Bewohner(inne)n.

Die Zeichnung zeigt ein Mädchen, das über sich einen Schirm hält mit der Aufschrift SCHUTZ.Seelisch starke Kinder sind besser vor Missbrauch geschützt.Sozialcourage/Dorothee Wolters

Klienten, Anvertraute und Hilfsbedürftige schützen vor sexualisiertem Verhalten, sexuellem Missbrauch und anderen Formen von Gewalt - das steht ganz oben auf der Prioritätenliste des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Kernanliegen des Verbandes ist es folgerichtig, Missbrauch, Gewalt sowie "Nähe und Distanz" zur Sprache zu bringen. Nicht beiläufig, nicht im Kleingedruckten, sondern an prominenter Stelle, ausführlich und bereits vor der Einstellung von Mitarbeitenden. Dies soll dazu führen, dass Ehren- und Hauptamtliche der Caritas gemeinsam Übergriffe verhindern und bei einem Verdacht dazu beitragen, diesen zügig aufzuklären. Am Ende dieser Entwicklung soll eine Kultur der Achtsamkeit im Verband stehen.

Verhaltenskodex als vorbeugende Maßnahme

Dabei ist der sogenannte Ehrenkontrakt als vorbeugende Maßnahme ein wesentlicher Baustein. Das zweiseitige Papier, das alle Haupt- und Ehrenamtlichen des Verbandes und die Unternehmensleitung unterschreiben, skizziert einen gemeinsamen Verhaltenskodex. Organisation, Ehren- und Hauptamtliche verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, den Schutz aller Anvertrauten ernst zu nehmen, achtsam im Umgang mit ihnen zu sein und Gewalt und sexuellem Missbrauch vorzubeugen.

Gleichzeitig sichert der Verband zu, seine Beschäftigten nach Kräften zu unterstützen, ihnen Weiterbildung, Begleitung und Reflexion im Umgang mit den Themen Gewalt und sexueller Missbrauch anzubieten. Und er zeigt dabei klare Kante: Gegenüber Gewalt und Missbrauch macht er seine Null-Toleranz-Linie deutlich und beschreibt die Konsequenzen bei Übergriffen. Insofern ist der Ehrenkontrakt eine Vereinbarung auf Gegenseitigkeit. Ergänzend dazu erhalten die Ehrenamtlichen eine Zusammenstellung mit ausführlichen Informationen als Orientierungshilfe.

Nicht anschwärzen, sondern der Verantwortung gerecht werden

Mittel- und langfristig sollen diese Bemühungen dazu beitragen, nicht nur Einzeltäter oder "Tatgeneigte" abzuschrecken, sondern eine Änderung von Wahrnehmung und Haltung bei den Mitarbeitenden zu bewirken. Achtsamkeit im Umgang miteinander ist wichtigstes Ziel. Ehren- und Hauptamtliche sollen aufmerksam sein, bei Verdachtsmomenten das Gespräch mit der hauptberuflichen Ansprechperson bei der Caritas suchen und Verdachtsfälle melden. Dafür steht eine anonyme Hotline bereit. Dies habe nichts mit Anschwärzen zu tun, so Caritas-Referentin Rosa Geiger-Wahl, sondern mit dem Schutz von Anvertrauten und der Verantwortung der Mitarbeitenden.

Nicht zuletzt: Auch Mitarbeitende selbst können Opfer von Übergriffen, Gewalt oder Missbrauch werden. Hier ist Achtsamkeit ebenfalls das oberste Gebot. Betroffene müssen auch in diesem Fall sprachfähig und sprachwillig sein.



 

Autor/in:

  • Thomas Wilk
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2019: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schutzmaßnahmen im Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart

nach oben

Unsere Dienste

  • Unsere Dienste

Einsatzgebiet

  • Einsatzgebiet

Kostenübernahme

  • Kostenübernahme

Über uns

  • Über uns

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/impressum
Copyright © Copyright©Caritas Sozialstation Memmingen 2019 2025