Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
    • Behandlungspflege
    • Spezielle Wundversorgung
    • Grundpflege
    • Palliativ-Pflege
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    Close
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    Close
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
      • Behandlungspflege
      • Spezielle Wundversorgung
      • Grundpflege
      • Palliativ-Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
      • Behandlungspflege
      • Spezielle Wundversorgung
      • Grundpflege
      • Palliativ-Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
Pressemitteilung Berlin

Caritas-Träger bilden verstärkt junge Menschen aus dem Ausland zu Pflegefachkräften aus

Pflege-Azubis kommen bei der Caritas bereits seit Jahren nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus vielen anderen Ländern der Erde. Einige Träger konzentrieren sich jetzt verstärkt auf diese Ausbildung des Fachkräftenachwuchses, beispielsweise von Pflege-Azubis aus Marokko.

Erschienen am:

11.05.2023

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Es gibt in Deutschland nicht genug Bewerberinnen und Bewerber für den Beruf der Pflegefachkraft, um den Bedarf zu decken. Deshalb bildet beispielsweise der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn rund 40 junge Menschen aus Marokko im Pflegeberuf aus. Caritas-Direktorin Stefanie Krones war persönlich in Marokko, um dort Bewerber_innen kennen zu lernen.

Junge Menschen mit guter Vorbildung und Sprachkenntnissen

"Über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist es uns möglich, jungen Menschen die Chance zu geben, hier in Deutschland eine gute Pflege-Ausbildung zu machen. Dazu müssen sie gut Deutsch lernen und von Beginn an ein gutes Sprachniveau haben. Gleichzeitig unterstützen wir die Auszubildenden bei all ihren alltäglichen Problemen", sagt Stefanie Krones.

Ausbildungsphase ist eine behütete Integrationszeit

Die Auszubildenden lernen von Beginn an das deutsche Alten- und Langzeit-Pflegesystem kennen, sie bekommen Sprachkurse und haben viel Zeit zur Integration bis zur Übernahme von Fachkraft-Verantwortung. Sie wohnen gemeinsam in WGs, zum Beispiel in einem extra für sie umgebauten Pfarrhaus. Mit der generalistischen Ausbildung haben sie eine qualifizierte und vielfältige Grundlage. Dabei wirken alle Ausbildungspartner und die Pflegeschulen zusammen.

"Ich finde, das Deutschland ein perfektes Land für die Pflege-Ausbildung ist. Hier sind die Bedingungen sehr gut. Ich mag bei der Arbeit die Umgangssprache besonders gern und das Zusammensein mit den Bewohnern. Mit einem spiele ich immer Fußball auf dem Gang. Er erkennt mich jedes Mal, obwohl er dement ist", sagt Soufiane Chahmat, der seit 2021 die Ausbildung im Altenzentrum St. Josef in Arzbach macht.

"Jeder ausbildungswillige Migrant in Deutschland muss eine Chance erhalten, hier eine Ausbildung zu machen", unterstreicht Elisabeth Fix, Leiterin der Kontaktstelle Politik des Deutschen Caritasverbandes und Pflege-Expertin. Bei der Caritas absolvieren auch viele junge Geflüchtete mit Duldungsstatus eine Ausbildung zur Pflegehelferqualifikation. Sie brennen darauf, hier arbeiten zu können. Das ist ihnen jedoch verwehrt, wenn sie nicht im Anschluss an die Helferausbildung eine Fachkraftausbildung absolvieren, was viele nicht schaffen. Hier brauchen wir im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eine gesetzliche Regelung, die diesen Missstand abstellt."

Mehr Informationen
Arzbach ist einer von sieben Caritas-Standorten für ambulante und stationäre Altenpflege in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn (3 Altenheime, 4 Sozialstationen).

Infos auf dem Portal der Bundesregierung für Interessierte aus Drittstaaten: www.makeitingermany.de

Situation in Marokko: Dort gibt es einen Jugendquotienten von fast 50 Prozent und eine Jugendarbeitslosigkeitsquote von 30 Prozent. Die jungen Menschen haben trotz hoher Schulbildung und zum Teil bereits absolvierter Bachelor-Abschlüsse nur wenig Chancen auf dem heimischen Arbeitsmarkt. Mit Abschluss des B1- bzw. B2-Sprachniveaus dürfen sie sich in Deutschland um einen Ausbildungsplatz bewerben.

Hintergrund
Mit seiner Reihe zu "Pflege-Lösungen" stellt der Deutsche Caritasverband vor dem Hintergrund der Debatten um eine Pflegereform im Vorfeld des Internationalen Tages der Pflegenden, am 12. Mai, Projekte und Lösungen im Bereich Pflege vor, die einen festen Platz im zukünftigen Pflegemix haben müssen.

  • Ansprechperson
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme Caritas

Stärkung der hochschulische Pflegeausbildung und Erleichterung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege

Stellungnahme Caritas

Pflegereform – notwendige strukturelle Reformen bleiben aus

Multimedia

Galerie

 (Olaf Nitz, Montabaur) Junger Mann mit Brille und gepflegtem Bart, trägt ein helles Hemd, steht vor grünen Sträuchern und lächelt. (Olaf Nitz, Montabaur)

Portrait Soufiane Chahmat

 (Olaf Nitz, Montabaur) Gruppe von 25 Personen, die im Freien stehen und in die Kamera winken. Sie tragen verschiedene Freizeitkleidung und lächeln. Im Hintergrund ist eine historische Mauer und eine grüne Wiese zu sehen. (Olaf Nitz, Montabaur)

Pflege Azubis in Lahnstein

nach oben

Unsere Dienste

  • Unsere Dienste

Einsatzgebiet

  • Einsatzgebiet

Kostenübernahme

  • Kostenübernahme

Über uns

  • Über uns

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/impressum
Copyright © Copyright©Caritas Sozialstation Memmingen 2019 2025