Augsburg, 11. Januar 2021 (pca). Die vergangene Adventszeit sowie die Weihnachtsfeiertage werden allen Menschen als besonders außergewöhnlich in Erinnerung bleiben. Feiern doch viele von ihnen gesellige Weihnachten, waren die Feiertage 2020 eher ungewohnt einsam. Besonders großen Anklang fand da die kreative alljährliche Weihnachtsbastelaktion des Caritasverbandes der Diözese Augsburg e. V. Mehr als 10.000 Bastelpakete verschickte Linda Greppmeir, Organisatorin der Aktion und Mitarbeiterin der Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Caritasverbandes Augsburg, an Interessierte in der ganzen Diözese. Aus den zugesandten Materialien konnten Kinder einen Schutzengel basteln und diesen dann bis 24. Dezember 2020 an Greppmeir zurücksenden. Mehr als 200 Rückmeldungen hat Greppmeir bisher von Einzelpersonen erhalten. Eine Verlosung, bei der es viele tolle Spiele zu gewinnen gibt, steht für Mitte Januar noch aus.
Das Motto der Weihnachtsbastelaktion 2020 lautete "Schutzengel". Wer könnte in diesen Tagen nicht einen Schutzengel gebrauchen, der auf geliebte Menschen aufpasst? Mitte November sendete Greppmeir also neben dem Teilnahmeformular eine Holzkugel und ein rotes Band sowie eine passende Schutzengelgeschichte interessierte Einrichtungen (Kitas, Schulen) und Pfarreien. "Daraus soll sich etwas basteln lassen?", fragt sich manch einer da vielleicht. Ja, denn dank Greppmeirs Bastelanleitungen und einigen eigenen kreativen Ideen konnten da wirklich viele schöne gebastelte Schutzengel entstehen. Greppmeir freut sich sehr über die zahlreichen Rückmeldungen. Doch sind bei den über 200 Schutzengel-Bildern zahlreiche Kita-, Kommuniongruppen oder Schulklassen, die ebenfalls an der Aktion teilnahmen, noch gar nicht miteingerechnet. Die Weihnachtsbastelaktion, die zum vergangenen Weihnachtsfest 2020 erst zum zweiten Mal stattfand, fand also große Begeisterung bei Jung und Alt.
Für Greppmeir ist es jedoch nicht nur die Anzahl an eingereichten Fotos, die ihr Freude bereiten. "Es ist toll, welche schriftlichen Rückmeldungen wir von den Menschen bekommen. Da sind Lehrerinnen von zwei verschiedenen Schulen, die mit ihren Schüler*innen Schutzengel gebastelt haben und diese dann an ortsansässige Seniorenheime sendeten, um den Bewohnerinnen und Bewohnern eine kleine Freude zu machen. Oder auch eine Religionslehrerin, die die Schutzengel in ihre alljährliche Adventsbesinnung mit Schüler*innen integriert hat. Mich erreichen aber auch ganz viele Nachrichten, in denen die Menschen sich schlichtweg für die kreative Aktion bedanken", erzählt Greppmeir zufrieden. Für viele Menschen, egal ob groß oder klein, dürfte die Bastelaktion auch eine Auszeit aus dem Pandemie-Alltag gewesen sein.
"Außerdem macht es mir viel Spaß, die Teilnahmeformulare der Kinder zu lesen. Eine der Fragen darauf war, auf wen der Schutzengel der Kinder aufpassen solle. Die Kinder schrieben, dass alle Schutzengel auf geliebte Menschen wie die Eltern, die Großeltern oder auch auf ihre Haustiere aufpassen sollten. Einige Kinder wünschten sich aber auch Schutz für benachteiligte Kinder oder schlichtweg für die ganze Welt", erzählt Greppmeir. "Daran erkennt man, was die Kinder bewegt. Das bewegt mich auch. Gerade in dieser ‚speziellen‘ Zeit machen solche Zeilen besonders viel Freude."
Auch der Diözesancaritasdirektor, Dr. Andreas Magg, freut sich jedes Jahr über die Aktion. Seine Aufgabe ist es vor allem, die Gewinner bei der Verlosung zu ziehen. Diese findet am kommenden Donnerstag, den 14. Januar statt. "Zu gewinnen gibt es dieses Jahr ausschließlich Gesellschaftsspiele oder Wertgutscheine für den Spiele-Fachmarkt "Spiel und Freizeit" in Gersthofen. Das ist für Kinder in dieser außergewöhnlichen Zeit ein besonders wertvoller Gewinn", so Magg.