Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
    • Behandlungspflege
    • Spezielle Wundversorgung
    • Grundpflege
    • Palliativ-Pflege
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    Close
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    Close
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
      • Behandlungspflege
      • Spezielle Wundversorgung
      • Grundpflege
      • Palliativ-Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Unsere Dienste
    • Häusliche Pflege
      • Behandlungspflege
      • Spezielle Wundversorgung
      • Grundpflege
      • Palliativ-Pflege
      • Hauswirtschaftliche Versorgung
      • Alltagsbetreuung
    • Beratung und Hilfe
    • Tagespflege
    • Hausnotruf
    • Fachberatung Pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
  • Einsatzgebiet
  • Kostenübernahme
  • Ich möchte helfen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
  • Über uns
    • Unsere Wurzeln
    • Unser Leitbild
    • Unser Pflegekonzept
    • Leitung und Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
Inklusion

Hürden weg für Eltern mit Behinderung

Im Projekt "Mama oder Papa mit Behinderung" setzt sich die Caritas mit Nachdruck dafür ein, was eigentlich selbstverständlich sein müsste: Dass auch behinderte Menschen das Recht haben, Eltern zu sein.

Erschienen am:

09.09.2014

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eltern sein trotz Behinderung - dieses Thema geht Elisabeth Fink ganz persönlich an. Die Diplom-Sozialpädagogin arbeitet in der Caritas-Schwangerschaftsberatungsstelle in Regensburg, hat drei Kinder - und sitzt im Rollstuhl. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Irene Hau betreut sie nun seit fast einem Jahr das Projekt "Mama oder Papa mit Behinderung". Drei Jahre lang wird das Caritas-Projekt gefördert von der Aktion Mensch; drei Jahre lang will sich Elisabeth Fink mit Nachdruck dafür einsetzen, was eigentlich selbstverständlich sein müsste: Dass auch behinderte Menschen das Recht haben, Eltern zu sein. Am Dienstag, 30. September um 10.00 Uhr startet zum ersten Mal eine Gruppe, in der sich behinderte Eltern kennen lernen und über ihre spezifische Situation austauschen können. Das Treffen findet einmal im Monat an der Beratungsstelle in der Adolf-Schmetzer-Straße 2 statt, dauert zwei Stunden und ist selbstverständlich kostenlos. Neue Teilnehmer sind immer willkommen.

Irene Hau und Elisabeth Fink schieben das Projekt an und beraten bayernweit.Irene Hau und Elisabeth Fink schieben das Projekt an und beraten bayernweit.Fabian Kutz, burcom Regensburg

Elisabeth Fink musste die Erfahrung machen, dass viele Menschen weit weg sind davon, behinderte Eltern als selbstverständlich zu betrachten. "Offen geäußert hat sich mir gegenüber zwar niemand, aber es ist mir schon zugetragen worden, dass andere Mütter gesagt haben: "Das ist doch unverantwortlich!" Unverantwortlich fanden sie es, dass Elisabeth Fink nach einem Skiunfall im Alter von 21 Jahren dennoch an ihrem Lebensentwurf festhielt: Sie, die selbst aus einer großen Familie kam, wollte eigene Kinder. Innerhalb von fünf Jahren brachte sie drei Kinder zur Welt - eine Situation, die auch Eltern ohne Handicap auf eine harte Belastungsprobe stellt. "Einkaufen, unterwegs sein, mit den Kindern auf den Spielplatz gehen, das ist im Rollstuhl natürlich schwierig", sagt Elisabeth Fink rückblickend. In der "sehr fordernden Zeit mit drei Kleinkindern", habe sie deshalb eine Haushaltshilfe und zusätzlich ein Au-Pair gehabt. Dass es solche Hilfen gibt, dass die Möglichkeit besteht, eine Elternassistenz zu beantragen und welche Unterstützungsleistungen für behinderte Eltern gewährt werden können, darüber wollen sie und ihre Kollegin nun im Rahmen des neuen Projekts aufklären. "Wir haben durch unsere Beratungstätigkeit gemerkt, dass es sehr notwendig ist, betroffene Eltern zu unterstützen." Da nämlich ein Anspruch auf Elternassistenz nicht gesetzlich verankert ist, muss ein entsprechender Antrag gut begründet sein, um Erfolgsaussichten zu haben. Welche Stelle zuständig ist - das Jugendamt oder doch der Bezirk -, als Laie ist der Behördendschungel kaum zu durchdringen.

Eltern sein trotz Behinderung! Es gibt Möglichkeiten, die es möglich machen.Eltern sein trotz Behinderung! Es gibt Möglichkeiten, die es möglich machen.Kitty/fotolia

Doch es geht bei "Mama oder Papa mit Behinderung" um viel mehr als solche rechtlichen und finanziellen Fragen. "Wir wollen behinderte oder chronisch kranke Frauen und Männer von Anfang an begleiten", sagt Elisabeth Fink. Schon beim Kinderwunsch seien Betroffene oftmals verunsichert und suchten Rat. "Bisher sind da die allermeisten Einzelkämpfer und versuchen die Situation irgendwie mit Unterstützung durch die Familie oder mit einer allzu hohen Selbstbelastung zu lösen", weiß Elisabeth Fink. Das soll anders werden: Das Projekt will ein Netzwerk von betroffenen Eltern aufbauen, einen Treff von behinderten Müttern organisieren. Außerdem gehört politische Lobbyarbeit mit zu den Projektzielen genauso wie die Vernetzung mit anderen Organisationen, zum Beispiel mit den örtlichen Familienzentren. Damit zusätzliche Hürden für Eltern mit Handicap endlich abgebaut werden.

Zusatz-Info 1: Gruppenangebot "Mama und Papa mit Behinderung"
Interessierte können sich gerne noch anmelden: Telefon 0941/799920, Email: regensburg@caritas-schwangerschaftsberatrung.de. Gerne dürfen Kinder und Assistenten mitkommen. Auch ein Fahrdienst kann organisiert werden. Die Treffen sind monatlich immer am Dienstag geplant.

Zusatz-Info 2: Das Projekt "Mama und Papa mit Behinderung wird unterstützt von der Aktion Mensch. Weitere Informationen zum Projekt und zur Arbeit der Caritas-Schwangerschaftsberatung gibt’s im Internet unter www.caritas-schwangerschaftsberatung.de

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
nach oben

Unsere Dienste

  • Unsere Dienste

Einsatzgebiet

  • Einsatzgebiet

Kostenübernahme

  • Kostenübernahme

Über uns

  • Über uns

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-sozialstation-memmingen.de/impressum
Copyright © Copyright©Caritas Sozialstation Memmingen 2019 2025